Die Gamescom in Köln ist das jährliche Mekka für die Gaming-Community! Ein gigantisches Event, das über 300.000 Besucher anzieht und Unternehmen eine einzigartige Plattform bietet, sich der Zielgruppe der Gamer*innen zu präsentieren. Doch die Messehallen-Präsenz allein reicht oft nicht aus, um langfristig nachhaltige Markenbeziehungen zu etablieren. In diesem Artikel erfährst du, warum eigenständige Events außerhalb der Messehallen eine strategische Ergänzung darstellen und wie du mit gezielten Maßnahmen Brand Activation und Employer Branding effektiv vorantreiben kannst.
Warum eigene Gamescom Events außerhalb der Messehallen?
Tagsüber dominiert auf der Gamescom das gewohnte Messeerlebnis: Besucher wählen im Vorfeld gezielt ihre Favoriten aus und besuchen die bekannten Stände. Doch gerade nach dem täglichen Messeschluss suchen viele nach ansprechenden Alternativen, um den Tag ausklingen zu lassen. Wie gefragt solche Events sind beweist unter anderem die Tatsache, dass es inzwischen ganze Webseiten gibt, deren einziger Zweck das Sammeln solcher Events sind. Diese Abendstunden bieten Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, sich in einem lockeren und kreativen Rahmen ins Rampenlicht zu rücken.
Eigene Events abseits der Messe eröffnen die Chance, innovative Eventkonzepte zu realisieren, die exakt auf deine Marke und die Bedürfnisse der Gaming-Community zugeschnitten sind. Ob Pop-up-Events in urbanen Hotspots, After-Show Parties oder gemütliche Community-Nights: mit flexiblen Formaten kannst du in der Phase nach Messeende nachhaltig Aufmerksamkeit generieren.
Die Freiheit, Format, Dauer und Ablauf deines Events selbst zu bestimmen, erlaubt es, spezifische Zielgruppen präzise anzusprechen. Ob es darum geht, junge Gamer mit einem lockeren After-Show-Event zu begeistern oder potenzielle Talente im Rahmen eines Employer-Branding-Workshops anzusprechen – flexible Konzepte bieten dir stets passgenaue Lösungen.
Was für Gamescom Events funktionieren?
After-Show-Partys
After-Show-Partys sind ein fester Bestandteil der Gamescom Woche. Sie bieten eine ideale Gelegenheit für Marken, sich als authentische Unterhaltungspartner ihrer Zielgruppe zu positionieren. Durch gezielte Incentives wie Goodie-Bags oder Happy Hours entsteht eine lockere Atmosphäre, in der Besucher positive Assoziationen zur Marke aufbauen. Ob in einem Club mit DJ oder entspannt in einer Bar – die Möglichkeiten, einzigartige Erlebnisse zu schaffen, sind nahezu unbegrenzt.
Mit einer durchdachten Content-Strategie lässt sich der Mehrwert solcher Events zusätzlich steigern. Von spontanen Testimonials bis hin zu unterhaltsamen Umfragen – die Partystimmung liefert den perfekten Rahmen für authentischen Content, der sich auf Plattformen wie TikTok fast von selbst produziert.
Community-Nights
Community-Nights sind die ultimative Wertschätzung für die treuesten Fans – und bieten Publishern die Chance, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt: von aufwendig gestalteten Räumlichkeiten, die die Spielwelt zum Leben erwecken, bis hin zu exklusiven Vorträgen von Entwickler*innen und einflussreichen Creator*innen. Diese Events stärken nicht nur die Bindung zur Community, sondern schaffen auch authentische Momente, die lange in Erinnerung bleiben.
Pop-up-Events
Pop-Up Events eröffnen neue Dimensionen in der Eventgestaltung, indem sie digitale Inspiration in greifbare Erlebnisse verwandeln. Temporäre Konzepte, wie das Erschaffen einer Videospiel-inspirierten Bar oder das Angebot eines exklusiven Merchshops für einen begrenzten Zeitraum, bieten Besuchern einzigartige und immersive Erfahrungen. Auch innovative Ansätze, wie die Umsetzung von Gaming-Challenges in die reale Welt, ermöglichen spannende Interaktionen und stärken die emotionale Bindung zur Marke. Mit solchen kreativen Formaten lassen sich frische Impulse setzen und nachhaltiger Mehrwert für die Community generieren.
Tipps und Tricks für die Planung eigener Gamescom Events
Bevor die Planung startet, sollten zunächst klare Ziele definiert werden. Sollen neue Personen angesprochen oder bereits begeisterte Fans? Gibt es eine Markenbotschaft, die eindeutig vermittelt werden soll? Welche Art von Incentives könnten dem Event helfen? Wie viele Personen sollen eingeladen werden? Eine präzise Zieldefinition bildet dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung und sichert, dass das Event authentisch und besucherorientiert gestaltet wird.
Auswahl des passenden Formats und der richtigen Location
Die Wahl des Eventformats und der Location ist entscheidend für den Erfolg. Dabei solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:
Format: Entscheide, ob du ein offenes Meet-up, eine exklusive After-Show-Party, einen interaktiven Workshop oder eine Kombination aus mehreren Formaten veranstalten möchtest.
Location: Wähle eine Location, die zu deiner Marke passt und ausreichend Flexibilität bietet. Ob urbanes Ambiente, stilvolle Eventlocations oder innovative Pop-up-Spaces – die Umgebung sollte das Eventkonzept ideal ergänzen.
Erfolgreiches Event-Marketing:
Ein gelungenes Event lebt auch von der Vor- und Nachberichterstattung:
Social Media: Nutze Plattformen wie Instagram, TikTok und X, um im Vorfeld Spannung aufzubauen und über das Event zu informieren.
Influencer-Kooperationen: Influencer*innen aus der Gaming-Szene können das Event authentisch unterstützen und eine breitere Reichweite erzielen.
Community Engagement: Binde deine Zielgruppe aktiv ein, dies fördert nicht nur die Interaktion, sondern auch die nachhaltige Bindung an deine Marke.
Well Played als perfekter Partner
Wir bei Well Played sind dein Full-Service Partner für eigene Gamescom Events. Unser fundiertes Branchenwissen und Erfahrung mit Gaming-Veranstaltungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf – von der ersten Konzeptidee bis zur finalen Umsetzung & Contentproduktion.
Schreib uns einfach – für ein unverbindliches Erstgespräch!