Skip to content Skip to footer

Recruiting Gamified: Der überraschende Erfolg von Gaming Events im modernen Recruiting

The War for Talents. Wir brauchen euch nicht zu erzählen, dass die Talentnachfrage nach Talenten in technischen und IT-bezogenen Berufen das Angebot übersteigt. Klassische Recruiting-Methoden stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Kreative und zielgruppengerechte Ansätze müssen her, um Fachkräfte für sich zu gewinnen. 

Eine der spannendsten und bisher wenig genutzten Strategien: Gaming-Events. Die Gaming-Industrie wächst rasant und ist längst kein Nischenphänomen mehr. Allein in Deutschland gibt es über 34 Millionen Gamer. Dabei haben viele davon Skills, die insbesondere in MINT-Berufen gefragt sind. 

Doch warum sollte Gaming eine Rolle im Recruiting spielen? Unternehmen, die sich authentisch in dieser Welt bewegen, haben die Chance, genau dort sichtbar zu werden, wo sich junge, technologieaffine Talente aufhalten. Vom Employer Branding auf Twitch bis hin zu interaktiven E-Sports-Turnieren: Gaming bietet innovative Möglichkeiten, um Recruiting nahbarer, spannender und effektiver zu gestalten.

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Gaming-Events gezielt zur Talentgewinnung eingesetzt werden können – und warum Unternehmen diese Chance nicht verpassen sollten.

MINT-Talente zeichnen sich häufig durch eine Affinität zu komplexen Problemlösungen, logisches Denken und eine Begeisterung für neue Technologien aus – Fähigkeiten, die auch im Gaming eine zentrale Rolle spielen. Viele Gamer sind es gewohnt, unter Zeitdruck strategische Entscheidungen zu treffen, sich tief in technische Systeme einzuarbeiten und in Teams zu agieren. Diese Parallelen machen sie zu einer hochinteressanten Zielgruppe für Unternehmen in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Data Science.

Status quo im Recruiting: Die Herausforderung, Talente zu überzeugen
Junge Talente legen zunehmend Wert auf Sinnhaftigkeit, flexible Arbeitsmodelle und eine moderne Unternehmenskultur. Klassische Karrieremessen oder formelle Bewerbungsgespräche wirken oft steif und wenig ansprechend. Hier können Gaming-Events eine Brücke schlagen: Sie bieten eine spielerische, ungezwungene Umgebung, in der Arbeitgeber und potenzielle Bewerber auf Augenhöhe interagieren können. Statt bloßer Stellenanzeigen erleben Kandidaten die Unternehmenskultur in Aktion – ein entscheidender Vorteil im Kampf um die besten Köpfe.

Gamer als Zielgruppe: Vielfalt statt homogene Masse

Das Klischee des „typischen Gamers“ ist längst überholt. Gaming ist kein Randphänomen mehr, sondern eine der größten Unterhaltungsindustrien weltweit – mit Spieler*innen aller Altersgruppen, Geschlechter und beruflichen Hintergründe. Besonders im MINT-Bereich ist Gaming weit verbreitet: Studierende der Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Mathematik verbringen oft einen Teil ihrer Freizeit mit Strategiespielen, Simulationen oder kooperativen Multiplayer-Games. Doch Gamer sind keine homogene Masse – sie bringen unterschiedliche Soft- und Hard Skills mit, die sich in der Vielfalt der Spiele widerspiegeln. Während Ego-Shooter schnelle Reaktionsfähigkeit und Teamkommunikation fördern, schulen Aufbauspiele langfristiges Planen und Ressourcenmanagement. Diese Vielfalt macht Gaming zu einer idealen Plattform für gezieltes Recruiting.

Erfolgsfaktor: Authentische und fundierte Nutzung passender Spiele

Damit Gaming-Events im Recruiting erfolgreich sind, müssen Unternehmen die Gaming-Kultur verstehen und ernst nehmen. Ein schlecht inszenierter Auftritt, der nur auf Marketing-Effekte abzielt, wird von der Community schnell durchschaut. Entscheidend ist die Auswahl passender Spiele, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch einen Bezug zur jeweiligen Branche haben. 

Die Wahl des richtigen Spiels ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. Entscheidend ist nicht nur die allgemeine Beliebtheit eines Titels, sondern auch, ob er in der relevanten Zielgruppe stark vertreten ist. Ein Spiel, das bereits eine große und engagierte Community hat, erleichtert die Ansprache potenzieller Bewerber:innen und steigert die Reichweite des Events.

Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, welche Soft Skills im jeweiligen Spiel gefördert werden. Viele Spiele trainieren Fähigkeiten wie Teamarbeit, strategisches Denken oder schnelle Entscheidungsfindung. Wird ein Spiel gewählt, das diese Aspekte betont, entsteht eine authentische Verbindung zwischen Gaming und den Anforderungen des Unternehmens.

Schließlich spielt auch das Event-Format eine wichtige Rolle. Aber dazu später mehr. 

Die besten Recruiting-Strategien funktionieren nur, wenn sie die Zielgruppe dort abholen, wo sie sich aufhält. Klassische Karrierenetzwerke wie LinkedIn oder Xing spielen für viele junge MINT-Talente nur eine untergeordnete Rolle – stattdessen verbringen sie ihre Zeit auf Plattformen, die eng mit der Gaming-Kultur verbunden sind.

Wo potenzielle Talente erreichen? (Twitch, Discord & Co.)

Twitch ist die mit Abstand wichtigste Streaming-Plattform für Gaming. Hier verfolgen Millionen von Nutzer:innen täglich Live-Übertragungen von E-Sports-Turnieren, Gaming-Events oder Entwickler-Talks. Unternehmen, die sich dort authentisch präsentieren – sei es durch gesponserte Events, interaktive Q&A-Sessions oder eigene Streams – können gezielt Tech-affine Talente ansprechen.

Eine ebenso zentrale Rolle spielt Discord, ursprünglich als Voice-Chat für Gamer entwickelt, mittlerweile aber eine der führenden Community-Plattformen weltweit. Hier tauschen sich Gleichgesinnte in themenspezifischen Servern aus – ein idealer Ort, um Employer Branding durch authentische Interaktion zu betreiben. Unternehmen können eigene Server aufbauen, an bestehenden Communities teilnehmen oder exklusive Networking-Events veranstalten.

Weitere relevante Kanäle sind Reddit, wo viele MINT-Interessierte aktiv sind, und YouTube, das sich für ausführliche Employer-Branding-Kampagnen und Tech-Insights eignet.

Gaming-Events lassen sich vielseitig gestalten – von groß angelegten Turnieren bis hin zu kleinen, informellen Kennenlernrunden. Entscheidend ist, dass das Format zur Recruiting-Strategie und Unternehmenskultur passt.

  • E-Sports-Turniere
    Unternehmen sponsern oder organisieren Turniere in beliebten Spielen wie League of Legends, Counter-Strike 2 oder Valorant. Hier können potenzielle Bewerber*innen in Teams gegeneinander antreten, während Recruiter*innen beobachten, wie sie unter Druck agieren, kommunizieren und strategisch denken. Solche Turniere sind besonders attraktiv für eine technikaffine Zielgruppe und können mit Employer-Branding-Kampagnen auf Twitch oder YouTube kombiniert werden.
  • Kennenlern-Gaming
    Ein lockerer, spielerischer Austausch kann Hemmschwellen abbauen und Unternehmen als moderne, nahbare Arbeitgeber positionieren. Mitarbeitende treten in Multiplayer-Games mit Kandidat*innen in Kontakt, sei es bei einer Runde Minecraft, Among Us oder Rocket League. Hier geht es weniger um Wettbewerb als um Interaktion: Wie geht jemand mit Teamwork um? Wie kommuniziert er oder sie in stressigen Situationen? Ein Format, das klassische Vorstellungsgespräche auflockert.
  • Gaming Challenges
    Gezielt gesetzte Aufgaben innerhalb von Spielen ermöglichen es, Soft Skills der Kandidatinnen spielerisch zu testen. So lassen sich Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz oder Stressresistenz in einer praxisnahen Umgebung beobachten. Eine Challenge könnte etwa darin bestehen, eine komplexe Aufgabe unter Zeitdruck zu lösen – hier zeigt sich, wer strategisch denkt und effektiv kommuniziert. Ebenso könnten Kandidatinnen improvisieren müssen oder in einer Logik-Herausforderung ihre analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Durch solche Aufgaben erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Bewerber*innen, ohne auf starre Testverfahren zurückgreifen zu müssen.

Case Study: PwC Gaming Masters

PwC Deutschland setzte mit den PwC Gaming Masters auf ein innovatives Recruiting-Format, das gezielt MINT-Talente anspricht. Anstatt klassischer Auswahlprozesse mit Noten und strukturierten Interviews, bot das Event eine spielerische Möglichkeit, mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten.

Die Gaming Masters brachten Studierende, PwC-Mitarbeitende und Unternehmen aus verschiedenen Branchen in gemischten Teams zusammen. Gespielt wurden beliebten E-Sport-Titel wie EA FC, League of Legends, Overwatch und Rocket League. Ergänzt wurden die Turniere durch Business Case Challenges, Livestreams und Panel-Diskussionen, die fachliche Einblicke boten.

Das besonder Highlight: das große Finale im Deutsche Bank Park in Frankfurt, bei dem über 250 Teilnehmende – darunter Branchenexpert*innen und Gaming-Enthusiast*innen – die finalen Matches auf zwei Stages feierten. Das hybride Format zeigte eindrucksvoll, wie Unternehmen über Gaming einen authentischen Zugang zu talentierten Nachwuchskräften schaffen können.

Recruiting allein reicht nicht aus – um langfristig als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, müssen Unternehmen eine starke, authentische Marke aufbauen. Gaming-Events bieten eine einzigartige Möglichkeit, Employer Branding auf eine Weise zu gestalten, die nahbar, innovativ und zielgruppengerecht ist.

Storytelling & Alleinstellungsmerkmal durch Gaming-Events

Gute Employer-Branding-Kampagnen erzählen Geschichten. Unternehmen, die Gaming strategisch nutzen, können sich nicht nur als moderne Arbeitgeber positionieren, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe aufbauen. Statt generischer Karriereversprechen erleben Kandidat*innen durch Gaming-Events die Unternehmenskultur in Aktion: Wie wird kommuniziert? Wie geht das Unternehmen mit Herausforderungen um? Und vor allem – wie fühlt es sich an, Teil dieses Teams zu sein?

Zudem bietet Gaming eine enorme kreative Bandbreite. Ein Unternehmen kann eigene In-Game-Welten erstellen, etwa in Minecraft oder Roblox, in denen Bewerber*innen spielerisch mit Unternehmenswerten vertraut gemacht werden. Oder es entwickelt branchenspezifische Challenges in Spielen wie Factorio oder Kerbal Space Program, um Technikbegeisterte anzusprechen. Solche Erlebnisse bleiben in Erinnerung – und machen Arbeitgeber einzigartig.

Case Study: REWE Digital – Die WASD-Serie

Ein gelungenes Beispiel für Employer Branding durch Gaming ist die WASD-Serie von REWE Digital, die bereits in drei unterschiedlichen Formaten stattfand:

  1. Gaming & Hackathon-Stream: Ein Livestream im Rahmen eines internen Hackathons, bei dem REWE Digital-Mitarbeiter*innen gemeinsam mit einem bekannten Influencer verschiedene Spiele spielten. Potenzielle Bewerber*innen konnten sich über den Chat aktiv beteiligen und Fragen zu Jobs und Unternehmenskultur stellen.
  2. League of Legends Community Match: Ein Wettkampf zwischen einem REWE Digital-Team und einem Team des Jugendzentrums Digital in Köln, das von REWE Digital unterstützt wird. Das Event zeigte nicht nur die Gaming-Affinität des Unternehmens, sondern unterstrich auch sein Engagement für die lokale Community.
  3. Retro-Gaming & Networking: Ein Gaming-Abend in der Lost Level Bar, der zusätzlich live gestreamt wurde. Influencer Rockstah führte Interviews mit REWE Digital-Mitarbeiter*innen, während diese ihre Lieblings-Retrospiele zockten. Vor Ort bot sich Interessierten die Gelegenheit, direkt mit REWE Digital-Teams über Jobmöglichkeiten und den Arbeitsalltag zu sprechen.

Durch diese kreativen Events und die strategische Verlängerung der Events durch Social Media Inhalte konnte REWE Digital sich als innovativer Tech-Arbeitgeber positionieren, der sich authentisch in der Gaming-Community bewegt – ein perfektes Beispiel für gelungenes Employer Branding mit Mehrwert.

Gaming-Events bieten Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, sich als innovativer Arbeitgeber zu positionieren und gezielt Tech- und IT-Talente anzusprechen. Doch viele Unternehmen zögern noch – sei es aus Unsicherheit oder mangelnder Erfahrung in der Gaming-Welt. Dabei liegt genau hier die Chance: Wer jetzt auf authentische und kreative Formate setzt, kann sich klar vom Wettbewerb abheben und eine starke Verbindung zur Zielgruppe aufbauen.

Well Played Events unterstützt Unternehmen dabei, Gaming-Events strategisch und professionell umzusetzen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, das volle Potenzial von Gaming im Employer Branding zu nutzen. Lasst uns gemeinsam euer individuelles Gaming-Event gestalten – schreibt uns 🙂 

Quellen: https://www.dup-magazin.de/management/esports-und-gaming-moeglichkeiten-im-employer-branding-nutzen
https://itwelt.at/news/topmeldung/gaming-und-recruiting-wie-it-unternehmen-durch-esports-und-gaming-talente-sichern/
https://www.it-daily.net/it-management/projekt-personal/esports-als-hr-tool-in-der-it
https://t3n.de/news/mitarbeiter-recruiting-3-gruende-gamer-hiring-liste-1357104/
https://www.personalintern.de/artikel/talentgewinnung-durch-gaming-jetzt-spielen-statt-jetzt-bewerben/
https://advising-solutions.com/gamification
https://www.humanresourcesmanager.de/recruiting/gamification-mit-recruiting-games-neue-talente-gewinnen/
https://www.storytile.net/academy/recruiting-mit-smarten-hybrid-events
https://www.queb.org/blog/pwc-gaming-masters/
https://teamturnier.de/recruiting/
https://www.personalwirtschaft.de/news/recruiting/warum-gaming-im-employer-branding-mehr-als-nur-spielerei-ist-170184/
https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/gaming-recruiting-event.html
https://www.avw-sachsen-anhalt.de/news/details/videospiele-und-e-sport-als-chance-fuer-unternehmen-projektergebnisse
https://www.maze.de/esport-employer-branding-als-schluessel-zur-gewinnung-und-bindung-von-top-talenten/
https://www.maze.de/event/
https://www.cio.de/a/wie-sie-gamification-im-recruiting-einsetzen,3615104
https://blog.iqtalent.com/10-tips-for-gaming-recruitment
https://diveinjobs.com/2024/06/03/hiring-top-talent-in-the-gaming-industry-best-practices-for-employers/
https://www.converve.com/de/event-networking-blog/10-beliebte-virtuelle-event-formate-fuer-b2b-networking-matchmaking/
https://www.infoniqa.com/post/gamification-recruiting
https://persoblogger.de/2021/11/01/serious-gaming-mit-online-escape-games-die-revolution-im-recruiting-starten
https://persoblogger.de/2023/04/17/live-streaming-und-gaming-im-employer-branding-und-recruiting-via-twitch