Gaming ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein fester Bestandteil der modernen Unterhaltungskultur. Mit über 34 Millionen Gamern allein in Deutschland eröffnet sich für Marken ein riesiges Potenzial, neue Zielgruppen zu erreichen und authentische Verbindungen aufzubauen. Doch wie funktioniert Gaming Marketing eigentlich genau? Als Experten von Well Played, eurer spezialisierten Event- & Kommunikationsagentur für Gaming, geben wir euch einen Einblick in das kleine Einmaleins des Gaming Marketings.
Was heißt eigentlich Gaming Marketing bzw. Gaming Culture Marketing?
Im Kern geht es beim Gaming Marketing darum, Markenbotschaften und Produkte in der Welt der Videospiele und der dazugehörigen Kultur zu platzieren. Das geht weit über einfache Werbebanner hinaus. Gaming Culture Marketing bedeutet, die Kultur, die Sprache, die Werte und die Leidenschaft der Gamer zu verstehen und Marken authentisch und glaubwürdig in diesen Kosmos zu integrieren. Es geht darum, Teil der Community zu werden, statt nur als Außenstehender zu werben.
Für welche Marken ist Gaming Marketing relevant?
Kurz gesagt: Potenziell für alle. Die schiere Größe der Zielgruppe (über 34 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig!) und ihre Diversität machen Gaming zu einem relevanten Umfeld für fast jede Branche. Von Tech-Unternehmen über Lebensmittelhersteller bis hin zu Automobilmarken und Finanzdienstleistern – wer eine junge, engagierte und kaufkräftige Zielgruppe erreichen möchte, kommt am Gaming kaum noch vorbei. Der Schlüssel liegt darin, die richtige Strategie und den passenden Zugang zur jeweiligen Community zu finden.
Warum funktioniert Gaming Marketing so gut?
Der Erfolg von Gaming Marketing basiert auf einem einfachen Prinzip: Passion. Gaming ist für Millionen Menschen nicht nur ein Zeitvertreib, sondern ein echtes Hobby, eine Leidenschaft. Marken, die sich in diesem Umfeld engagieren, platzieren sich direkt im Herzen der Interessen ihrer Zielgruppe. Sie zeigen Verständnis und Wertschätzung für das, was den Gamern wichtig ist. Diese emotionale Nähe schafft Vertrauen und eine positive Markenwahrnehmung, die klassische Werbung oft nur schwer erreichen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es im Gaming Marketing?
Die Welt des Gaming Marketings ist vielfältig und bietet zahlreiche Ansatzpunkte, um Marken authentisch in die Gaming-Welt zu integrieren. Hier sind einige der wichtigsten Methoden, ausführlicher erklärt:
- Gaming-Events: Events sind ein Kernstück des Gamings. Marken können auf großen Publikumsmessen wie der gamescom Präsenz zeigen, um Endkunden zu erreichen. Ebenso wichtig sind eigene Community-Events. Das können Turniere, Launch-Partys für neue Produkte oder exklusive Fantreffen sein. Solche Live-Erlebnisse schaffen unvergessliche Momente und eine starke emotionale Bindung zur Marke, da sie den direkten Austausch mit der Zielgruppe ermöglichen.
- Sponsorships: Hierbei unterstützen Marken finanziell oder materiell Akteure im Gaming-Ökosystem. Das bekannteste Feld ist der E-Sport (der organisierte Wettkampf in Videospielen). Marken können ganze Teams, einzelne Spieler, Ligen (wie die League of Legends EMEA Championship) oder spezifische Turniere sponsern. Der Nutzen liegt in der hohen Sichtbarkeit der Marke bei einer sehr engagierten und loyalen Fangemeinde, ähnlich dem Sponsoring im traditionellen Sport.
- Brand Collaborations: Dies bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen einer Marke und Spieleentwicklern oder anderen Unternehmen im Gaming-Bereich. Ein Beispiel sind In-Game-Integrationen, bei denen Produkte oder Logos der Marke direkt im Spiel auftauchen – etwa als virtuelles Item (Kleidungsstück, Ausrüstung), als gebrandete Mission oder als Teil der Spielwelt. Auch gemeinsame Produkte außerhalb des Spiels (z.B. Gaming-Hardware im Design einer Modemarke) fallen darunter. Solche Kollaborationen wirken oft sehr natürlich und werden von Spielern positiv aufgenommen, wenn sie gut gemacht sind.
- Influencer-Marketing: Gaming-Influencer, oft auch Content Creators genannt, sind Personen, die auf Plattformen wie Twitch (der führenden Live-Streaming-Plattform für Gamer) und YouTube Inhalte rund um Videospiele erstellen und eine große Fangemeinde haben. Marken können mit ihnen kooperieren. Das Spektrum reicht von einfachen Brand Deals (der Influencer erwähnt oder zeigt ein Produkt gegen Bezahlung) bis hin zu komplexen Kampagnen, bei denen Influencer z.B. ein neues Spiel live spielen, an einem gebrandeten Event teilnehmen oder kreative Inhalte produzieren, die die Marke authentisch einbinden.
- Eigener Content: Marken können auch selbst zum „Publisher“ werden, indem sie eigene Inhalte mit Gaming-Bezug erstellen. Das können informative Blogartikel (wie dieser hier!), unterhaltsame Videos (Let’s Plays, Tutorials, Interviews mit Branchengrößen), Podcasts oder interaktive Webseiten sein. Ziel ist es, Expertise zu demonstrieren, Vertrauen aufzubauen und eine eigene Community anzusprechen und an die Marke zu binden.
- Employer Branding: Die Gaming- und Tech-Branche sucht händeringend nach Talenten. Unternehmen können Gaming Marketing nutzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Das kann durch Gaming-basierte Recruiting-Events, das Sponsoring von universitären E-Sport-Teams bei der Uniliga oder das Aufzeigen einer gaming-freundlichen Unternehmenskultur (z.B. eigene Gaming-Räume für Mitarbeiter) geschehen.
- In-Game Advertising: Hierbei wird Werbung direkt in das Spielerlebnis integriert. Das können dynamische Werbebanner auf virtuellen Plakatwänden in Rennspielen sein, kurze Werbevideos in Mobile Games, die dem Spieler Belohnungen bringen (Rewarded Ads), oder auch Audio-Spots. Wichtig ist hierbei, dass die Werbung als nicht störend empfunden wird und zum Spielkontext passt.
- Und vieles mehr: Die Gaming-Welt ist extrem innovativ. Neue Möglichkeiten wie Marketing im Metaverse (virtuelle Welten), Kooperationen rund um NFTs (digitale Sammlerstücke) oder interaktive Formate auf Streaming-Plattformen entstehen kontinuierlich. Flexibilität und Experimentierfreude sind hier entscheidend.
Welche Videospiele sind aktuell besonders relevant?
Die Gaming-Landschaft ist dynamisch, aber einige Titel und Genres genießen konstant hohe Popularität und bieten somit interessante Marketing-Umfelder:
- E-Sport-Titel: Spiele wie League of Legends, Valorant, Counter-Strike 2, Dota 2 ziehen riesige Zuschauermengen an und haben professionelle Ligen.
- Battle Royale: Fortnite, Apex Legends, Call of Duty: Warzone sind bei einer breiten Masse beliebt und bieten oft Möglichkeiten für Kooperationen.
- Sandbox & Kreativspiele: Minecraft und Roblox sprechen eine jüngere Zielgruppe an und ermöglichen kreative Markenintegrationen.
- Sport-Simulationen: EA Sports FC (ehemals FIFA) oder NBA 2K haben treue Fangemeinden.
- Mobile Games: Titel wie Clash of Clans, Pokémon GO oder Genshin Impact erreichen täglich Millionen von Spielern auf dem Smartphone.
- Community-Lieblinge: Spiele wie Grand Theft Auto V/Online oder diverse MMORPGs (World of Warcraft, Final Fantasy XIV) haben über Jahre hinweg aktive Communities.
Die Auswahl des richtigen Spiels hängt stark von der Zielgruppe und den Kampagnenzielen ab.
Fazit
Gaming Marketing ist keine Zukunftsmusik, sondern eine etablierte und effektive Disziplin, um moderne Zielgruppen zu erreichen. Es erfordert Verständnis für die Kultur, Kreativität und den Mut, neue Wege zu gehen.
Ihr wollt mit eurer Marke erfolgreich in die Welt des Gamings eintauchen? Dann sprecht uns von Well Played an! Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien und setzen Kampagnen um, die bei Gamern ankommen. Let’s play!